Termine


OKTOBER

20./21./24.10.: Radfahrausbildung Klasse 4

22.10.: Doku live, Jg. 10

27.10.: Elternabend 7Rb; Beginn: 19.00 Uhr

28.10.: Osman Citir - voll motiviert; Jg. 8

30./31.10.: Radfahrausbildung Klasse 4


Aktuelles

Achtung Baustelle auf der Buslinie LM 33

Die Haltestelle Linter „Großer Ring“ kann ab dem 13.10.2025 bis zum 27.10.2025 nicht angefahren werden.  Der Grund dafür ist eine Baumaßnahme in der Feldbergstraße-Jahnstraße-Großer Ring.

Ersatzweise wird die Haltestelle „Töpfer Erde“ angefahren werden. Die Abfahrtzeiten werden von der Haltestelle „Großer Ring“ übernommen.

16.10.25

Schulleiterin Judith Lehnert feierlich verabschiedet

Nachdem Schulleiterin Judith Lehnert im Februar ans Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen gewechselt ist, wurde sie nun feierlich verabschiedet. Im Beisein der Schulgemeinde und zahlreicher Ehrengäste wurden ihr unermüdliches Engagement, ihr weitreichendes Wirken und ihre demokratischen Überzeugungen gewürdigt. Nach der Begrüßung durch die Stellvertretende Schulleiterin Babett Beuster sprach Landrat Michael Köberle. Er dankte ihr im Namen aller Bürger und würdigte sie als eine Person, die „die Gesellschaft prägt, die Schule prägt und die Heimat prägt“. Auch Schulamtsleiter Michael Scholz unterstrich, dass sie Schule nie als Institution, sondern immer als Lebensraum verstanden habe. Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer dankte in persönlichen Grußworten, ebenso wie Luise Konrad-Schmidt, Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule.

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunden vom Schulchor, der mit der „Ode an die Freude“ die Feierstunde eröffnete, einem Gitarrenstück, vorgetragen von Roland Schlieder, sowie den Beiträgen des Fachbereichs Musik. Grußworte sprachen auch Herr Haffert für den Schulelternbeirat, Dietmar Langusch für den Förderverein, der Personalrat der Schule, das Team Lichtblicke und Bettina Fister (Schulhunde) sowie die Schulleitung.

Am Ende brachte Judith Lehnert ihre Wertschätzung zum Ausdruck und sagte, dass sie mit einem Herz voller Dankbarkeit gehe, denn „alles, was erreicht worden ist, haben wir gemeinsam erreicht.“

Schulgemeinde und Ehrengästen bedachten ihre Rede mit Standing Ovations. Zum Abschluss erfolgte ein Segen.

09.10.25

Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Schule Hünfelden forschen im Labor der Hochschule Fresenius in Idstein

Zu Beginn des Schuljahrs hatten die beiden zehnten Gymnasialklassen der Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden die Gelegenheit, außerschulisch zu lernen – zu Gast im Chemielabor der Hochschule Fresenius in Idstein.

Rund um das Thema „Salze“ erlebten die jungen Forschenden wieder einmal spannende Einblicke in die Welt der Chemie.

Das Programm umfasste zentrale Themenschwerpunkte wie die Synthese von Salzen in Theorie und Praxis, die Untersuchung von Salzeigenschaften, die Bildung von faszinierenden Salzkristallen aus Lösungen unter dem Mikroskop, die Nachweise von Ionen in Trinkwasserproben mittels Flammenfärbungen und Fällungen sowie Versuche zur Ionenwanderung und der Elektrolyse.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten praxisnahe Anleitungen, lernten die Laborpraxis kennen und konnten mit Hilfe der Versuchsbeobachtungen ihre theoretischen Kenntnisse über die Salze festigen und erweitern.

Das Besondere dabei: die Experimente fanden in einem professionell ausgestatteten Umfeld statt, das den Schülerinnen und Schülern eine Perspektive auf spätere Studien- und Berufsfelder im MINT-Bereich eröffnet.

Betreut wurde das Projekt seitens der Hochschule Fresenius von der Dozentin Anke Sattler und den Chemielehrkräften Katja Stahlhofen und Jürgen Kneipper von der Freiherr-vom-Stein-Schule, deren engagierte Begleitung die beiden Tage zu einer großen Chance für die

Jugendlichen machte.

„Die Schülerinnen und Schüler können hier Forscherluft schnuppern und ihre wissenschaftliche Neugier in diesem außerschulischen Lernort gezielt vertiefen. Die Impulse aus diesen Tagen stärken die MINT-Förderung auch an unserer Schule und vertiefen die Zusammenarbeit von Schule und Hochschule, die für die Förderung junger Talente im MINT-Bereich von großer Bedeutung ist“, so Kneipper.

„In einem meiner Lieblingszitate heißt es: „Was du mir sagst, das vergesse ich; was du mir zeigst, daran erinnere ich mich; was du mich tun lässt, das verstehe ich“,“ erläutert Katja Stahlhofen. „In diesem Sinn erfahren die Kinder hier, wie spannend Wissenschaft sein kann. Die praxisnahe Bildung ist dabei gerade für die MINT-Fächer von zentraler Bedeutung“, so Stahlhofen weiter.

Im nächsten Schuljahr soll das bewährte Projekt fortgeführt werden, um weiteren Klassen die Möglichkeit zu geben, Laborarbeit hautnah zu erleben, Forschungsluft zu schnuppern und die MINT-Kompetenzen weiter auszubauen. Zudem wollen beide Seite Möglichkeiten überprüfen

wie eine Intensivierung der Zusammenarbeit gelingen kann.

29.09.25

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Hinweis: Shirts und Pullover mit dem offiziellen Schullogo

Über den Förderverein ist es nun möglich Shirts und Pullover mit dem offiziellen Schullogo zu bestellen.

Der Online-Shop in Kooperation mit Teamsport1.de aus Bad Camberg ist nun online und die aktuelle JAKO-Kollektion der Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden kann bequem von zuhause bestellt werden.


Unter dem folgenden Link gelangen Sie zum Online-Shop:


https://team.jako.com/de-de/team/freiherr_vom_stein_schule_dauborn/

20.12.24

Die Europaschule Freiherr-vom-Stein stellt sich vor:

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2025/2026

Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Limburg-Weilburg hat für das Schuljahr 2025/26 die folgenden beweglichen Ferientage bekanntgegeben:

  • Montag, 16.02.2026 (Rosenmontag)
  • Dienstag, 17.02.2026 (Fastnachtsdienstag)
  • Freitag, 15.05.2026 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
  • Freitag, 05.06.2026 (Tag nach Fronleichnam)

04.07.25

Solidaritätstext der Europaschule