Aktuelles
Termine
JULI
03.07.:
- Entlassfeier der Klassen 10Ga und 10Gb
- Verabschiedung Jg. 4
04.07.: Zeugnisausgabe und Klassenlehrerunterricht
- Grundschule: 07:45 Uhr - 09:15 Uhr
- Sekundarstufe: 07:45 Uhr - 10:20 Uhr
Sommerferien: 07.07. - 15.08.25



Litauen: Eine unvergessliche Reise nach Vilnius
Im Rahmen des Erasmusprojekts reisten unsere Schülerinnen und Schüler vom 5. bis 9. Mai 2025 nach Vilnius, Litauen, um dort an einem interkulturellen Austausch mit der Schule „Saulės gojus“ teilzunehmen. Das interkulturelle Aufeinandertreffen stand ganz im Licht der
Nachhaltigkeit. So nahmen die Lernenden u.a. an einem spannenden Simulationsspiel zum Thema „Klimaneutrale Stadt“ des Goethe Instituts teil und debattierten gemeinsam zum Thema „Should animal testing be allowed or banned due to social and ethical reasons ?“ Des Weiteren gewannen die Teilnehmer einen Einblick in die litauische Kultur, indem sie z.B. einen gemeinsamen Abend in den litauischen Gastfamilien verbrachten, an verschiedenen Unterrichtsstunden teilnahmen und gemeinsam das traditionelle Gericht „Šaltibarščiai“, die berühmte pinke Rote-Bete-Kaltschale Litauens, zubereiteten.
Labai aciu – Vielen Dank für die außergewöhnliche Gastfreundlichkeit!
01.07.25
DFB-Fußballabzeichen
Am 13. Juni 2025 fand an der Freiherr-vom-Stein Schule in Dauborn die Abnahme des DFB-Fußballabzeichens für den 5. Jahrgang statt. Bei sonnigem Wetter und großer Begeisterung stellten sich die Schülerinnen und Schüler den verschiedenen Stationen des Abzeichens. Dabei zeigten sie ihr fußballerisches Können in Bereichen wie Dribbling, Passen, Kopfball, Flanken, Torschuss und Ballkontrolle.
Die Siegerehrung erfolgte am 23. Juni 2025 im feierlichen Rahmen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde sowie eine DFB Anstecknadel als Anerkennung für ihre Leistungen.
Die Verteilung der Abzeichen im Überblick:
33 Urkunden in Bronze; 20 Urkunden in Silber; 5 Urkunden in Gold
Die Veranstaltung wurde von den Sportlehrkräften Herr Ursu und Herr Schellenberg in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Verein RSV Dauborn (insbesondere durch Herr Matthias Seidler) organisiert und durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die durch ihren tatkräftigen Einsatz zum reibungslosen Ablauf und zum Gelingen dieses sportlichen Tages beigetragen haben.
01.07.25

Schüleraustausch Sizilien
Elf Schüler und zwei Schülerinnen des 6. Jahrgangs nahmen in Begleitung von Frau Kuß und Frau Blazko an einem Schüleraustausch nach Sizilien teil, um dort im Rahmen des ERASMUS-Programms in Monreale die Partnerschule ICS Margherita di Navarra zu besuchen. Dort wurden sie gemeinsam mit einer Schülergruppe aus Málaga herzlich begrüßt.
An zwei Schulvormittagen besuchten die Schülerinnen und Schüler Sport- und Kunstworkshops, wo sie sich beim Volleyball- oder Fußballspielen messen und Gemälde zum bekannten Wahrzeichen Siziliens ‚Teste di moro‘ (Moor’s Köpfe) gestalten durften. Den ersten Nachmittag verbrachten die Kinder in Gastfamilien, die sich ein individuelles Programm überlegt hatten und ihr jeweiliges Gastkind zum Abendessen einluden. Am nächsten Nachmittag wurde Monreales herrliche Altstadt besichtigt und am letzten Tag die Hauptstadt Palermo mit der berühmten Kathedrale. Am gleichen Abend fand eine große Verabschiedung zusammen mit den Spaniern bei einem gemeinsamen Abendessen statt. Mit vielen schönen Erlebnissen im Gepäck und einige Erfahrungen reicher ging es nach fünf aufregenden Tagen wieder nach Hause.
30.06.25
Erinnerung, die bewegt - Stolpersteinverlegung für Familie Löwenstein in Hünfelden-Kirberg
Das Schicksal der jüdischen Familie Löwenstein aus Hünfelden-Kirberg hat den bilingualen Kurs der Freiherr-vom-Stein-Schule tief bewegt. Am 27. Mai 2025 gestalteten die Schülerinnen und Schüler einen Teil der ersten Stolpersteinverlegung in Kirberg aktiv mit. Neben dem ehemaligen Wohnhaus der Familie in der Langgasse 7 (heute Mainzer Landstraße 14) erzählten sie die Lebensgeschichten von acht Familienmitgliedern, für die dort Stolpersteine verlegt wurden.
Unterstützt wurden die Jugendlichen von ihrer Lehrerin Patricia Birkenfeld, die zugleich im Arbeitskreis „Spuren jüdischen Lebens in Hünfelden“ mitwirkt, sowie vom Lokalhistoriker Markus Streb. Letzterer stellte historische Dokumente und Fotos zur Verfügung und ermöglichte so einen tiefen Einblick in die Geschichte der Familie.
Die feierliche Zeremonie wurde von zahlreichen Gästen besucht, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, Lehrkräfte und Mitglieder der Schulleitung der Freiherr-vom-Stein-Schule sowie viele interessierte Bürgerinnen und Bürger. Besonders bewegend war die Anwesenheit mehrerer Nachfahren der Familie Löwenstein, die zum Teil eigens aus den USA und England angereist waren. Für die englischsprachigen Gäste übersetzten die Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge ins Englische und trugen sie eindrucksvoll vor.
Die Familie Robert und Karoline Löwenstein hatte sechs Kinder. Drei von ihnen konnten vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen. Eine Tochter, Sidonie, überlebte im Versteck in Deutschland. Rosa, eine weitere Tochter, starb 1937 an einer Krankheit. Tochter Jennifer wurde 1942 im Ghetto Piaski ermordet.
Besonders berührend war die virtuelle Teilnahme der 95-jährigen Doris Kalish, Tochter von Rosa Löwenstein. Ihr Sohn Scott schaltete sie per Video zu, sodass sie die Zeremonie aus den USA miterleben konnte. Doris erinnerte sich lebhaft an ihre Kindheit in Kirberg und die Besuche bei ihrer Großmutter Karoline.
Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer eröffnete die Veranstaltung mit einer bewegenden Rede. Sie betonte die Bedeutung des Erinnerns und des
Gedenkens und begrüßte die angereisten Familienangehörigen herzlich. Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler die Lebensläufe der acht Familienmitglieder vor. Ihre Beiträge wurden durch eigene Gedanken und Gefühle ergänzt, was die Geschichten der Opfer besonders lebendig und nachvollziehbar machte. Historiker Markus Streb zeigte dazu Fotos und berichtete von den Herausforderungen der historischen Recherche.
Zum Zeichen des Gedenkens legten die Jugendlichen zu jedem der Stolpersteine eine weiße Rose nieder. Ihnen war es ein besonderes Anliegen zu zeigen, dass der Holocaust auch vor der eigenen Haustür stattfand. Die Opfer waren Menschen mit Träumen, Hoffnungen und Plänen, deren Leben gewaltsam beendet wurde. Gleichzeitig machten die Schülerinnen und Schüler deutlich, dass das Judentum seit mehr als tausend Jahren Teil der deutschen Geschichte ist und unser Land auf vielfältige Weise bereichert hat. So brachte es Schüler Leon auf den Punkt: „Bei der heutigen Verlegung der Stolpersteine möchten wir nicht nur an das Unrecht der Shoah erinnern, das Millionen von Jüdinnen und Juden Verfolgung, Erniedrigung und Tod brachte, sondern auch das lebendige Erbe jüdischer Gemeinschaften in Deutschland würdigen.“
Die Stolpersteine machen jene Menschen wieder sichtbar, die einst Teil der Gemeinde waren – nicht nur als Opfer, sondern als Nachbarn, Mitgestalterinnen und Mitgestalter. Die Erinnerung an sie ist Mahnung und Verantwortung zugleich: für eine offene Gesellschaft, in der Ausgrenzung und Hass keinen Platz haben.
Besonders bewegend war Mias persönlicher Beitrag zum Schicksal von Jennifer:
„Liebe Jennifer, immer wenn ich an deine Geschichte denke, wird mein Herz schwer. [...] Ich hoffe, dass die Erinnerung an dich und an alle Menschen, die den Nazis zum Opfer gefallen sind, lebendig bleibt und als Mahnung dient, dass so etwas nie wieder geschehen darf. Deine Mia.“ Jennifer Löwensteins Enkelin Annette, die mit ihrer Familie aus England angereist war, zeigte sich tief beeindruckt von den Worten der Schülerinnen und Schüler.
Mit großer Empathie und Ernsthaftigkeit bewiesen die Jugendlichen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Geschichte für die Gegenwart ist – und wie eindrucksvoll junge Stimmen zur Erinnerungskultur beitragen können.
25.06.25
DFB Schnupperabzeichen
Am 11. Juni 2025 war es endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 3 hatten die Möglichkeit, auf dem Kunstrasenplatz in Dauborn das DFB Paule Schnupper- Abzeichen zu absolvieren. Bei bestem Wetter und großartiger Stimmung standen an diesem Vormittag der Spaß am Fußball und die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt.
Das DFB Paule Schnupper-Abzeichen bietet ihnen eine erste spielerische Annäherung an das Thema Fußball. Die Kinder konnten an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit, Ballkontrolle und Koordination unter Beweis stellen. Nach der Veranstaltung werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und Abzeichen als Anerkennung für die gezeigten Leistungen erhalten. Für viele war dies sicherlich ein unvergessliches Erlebnis und vielleicht auch ein Ansporn, sich künftig noch mehr dem Fußball zu widmen.
25.06.25

Vorschulkinder zu Gast bei Lesescouts
Es hat mittlerweile Tradition, dass die Vorschulkinder der Ev. Kindertagesstätte kurz vor Ende ihrer Zeit im Kindergarten die Schule und die Bücherei besuchen. Auch in diesem Jahr waren die Vorschulkinder, begleitet von ihren Erzieherinnen, zu Gast in der Schülerbücherei. Die Lesescouts Angel, Mia und Max hatten zwei Geschichten vorbereitet, die sie gekonnt vorlasen. Den Vorschulkindern machte der Besuch Spaß und man merkte, dass sie den Geschichten gespannt folgten. In der einen Geschichte ging es um Tiere, die einen sportlichen Wettkampf austrugen. Eine Zuhörerin fasste am Ende den Inhalt treffend zusammen: „Eigentlich haben alle gewonnen, denn alle können etwas besonders gut.“ In der anderen Geschichte ging es darum, wie wertvoll es ist, wenn man miteinander sprechen kann. Wie gut die Vorschulkinder schon zuhören können, haben sie bei diesem Besuch gezeigt.
Die Lesecouts freuen sich, die Vorschulkinder nach den Sommerferien als neue Erstklässler begrüßen zu können.
23.06.25
NaWi Kursfahrt nach Bremen und Bremerhaven
Vom 5. bis 9. Mai 2025 erlebten 25 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe eine spannende und lehrreiche naturwissenschaftliche Kursfahrt nach Bremen und Bremerhaven.
In dieser Woche standen nicht nur faszinierende wissenschaftliche Experimente und Entdeckungen auf dem Programm, sondern auch jede Menge Spaß und Abenteuer.
Der erste Höhepunkt der Fahrt war der Besuch der Hochschule Bremerhaven. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in moderne Forschungsprojekte und wissenschaftliche Studiengänge, die vor allem auf die Bereiche Technik, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen ausgerichtet sind. Mitarbeiter der Hochschule führten interessante Experimente zum Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz durch, bei denen die jungen Entdecker selbst aktiv werden konnten. Durch die beeindruckende und herausfordernden Aufgabenstellungen zum Experimentieren und Analysieren kam bereits erworbenes Wissen im Chemie- sowie Biologieunterricht zur Anwendung.
Im Klimahaus Bremerhaven erlebten die Schülerinnen und Schüler eine Reise um den Globus – und das nicht nur virtuell! Das Klimahaus vermittelte auf eindrucksvolle Weise die Auswirkungen des Klimawandels und zeigte auf, wie verschiedene Klimazonen der Erde sich auf Mensch und Natur auswirken. Besonders spannend ist der Spaziergang entlang des 8. Längengrades. Man passiert die Schweiz, den Niger, Kamerun sowie die Antarktis. Dabei erlebt man diese Länder mit allen Sinnen sehr ganzheitlich – authentisch sind Umgebung, das Klimas sowie besondere kulturelle Besonderheiten des Landes.
Ein weiteres Highlight der Reise war der Besuch des Universum Bremen. In diesem modernen Science Center konnten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise die Welt der Wissenschaft entdecken. Sie experimentierten mit physikalischen Phänomenen, lösten knifflige Rätsel und tauchten tief in die Geheimnisse der Naturwissenschaften ein. Das Universum ist ein Ort, an dem Neugierde und Forschergeist gefördert werden – perfekt für junge Wissenschaftler!
Ebenfalls auf dem Programm stand der Besuch des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bremen. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die Welt der Luft- und Raumfahrttechnik. Sie besichtigten Labore, in denen an der Zukunft der Raumfahrt geforscht wird, und erfuhren von den neuesten Entwicklungen in der Raumfahrttechnik und Satellitentechnologie.
So konnten wir die Entwicklungsumgebung besichtigen, in der Landungen auf anderen Himmelskörpern erforscht werden. Die Testanlage LAMA mit Lande- und Rovergestell. Hier werden Landungen und Roverfahrten unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen simuliert.
Ein ganz besonderes Highlight war die praktische Arbeit an Stationen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, verschiedene Gesteinsproben zu untersuchen und die chemischen sowie physikalischen Eigenschaften der Materialien zu analysieren. Im Anschluss daran bauten sie einen Roboter, der eine Raumfahrtmission simulierte. In kleinen Teams arbeiteten sie an der Programmierung und dem Zusammenbau des Roboters – eine echte Herausforderung, die Teamarbeit und technisches Verständnis förderte.
Natürlich kam auch das Vergnügen nicht zu kurz! Nach den intensiven wissenschaftlichen Programmpunkten konnten die Schülerinnen und Schüler beim Lasertag und Schwarzlichtminigolf so richtig aufdrehen und sich in einem spannenden Wettbewerb messen.
Ein Kinoabend rundete das abwechslungsreiche Freizeitprogramm ab, bei dem alle gemeinsam einen entspannten Abend verbrachten.
Die Kursfahrt nach Bremen und Bremerhaven war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse erweitern, sondern auch ihre Teamfähigkeit und ihr Interesse an zukunftsweisenden Themen wie Raumfahrt, Klimawandel und Technologie vertiefen. Die Kombination aus Wissenschaft und Freizeit sorgte dafür, dass die Reise sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war. Eine gelungene Reise, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Juni 2025, Katja Stahlhofen, Thomas Völker
23.06.25
Besuch des Mobilen Planetariums an der Freiherr-vom-Stein-Schule
Am 10. Juni 2025 war das Mobile Planetarium mit Klaus Völkel zu Gast an der Freiherr- vom-Stein-Schule – ein besonderes Erlebnis für den gesamten 5. Jahrgang.
Im Musiksaal wurde ein großes, kuppelförmiges Zelt aufgebaut, das im Inneren wie ein echtes Planetarium funktionierte. Klassenweise durften die Schülerinnen und Schüler das Zelt für jeweils eine Stunde betreten und eine faszinierende Reise durch das Weltall unternehmen.
Dabei lernten sie die Planeten unseres Sonnensystems mit ihren Besonderheiten und Größenverhältnissen kennen. Auch bekannte Sternbilder wie der Große Wagen, die Milchstraße sowie spannende Phänomene wie „Schwarze Löcher“ wurden anschaulich erklärt.
Durch eindrucksvolle Bilder, Videos und verständliche Erläuterungen wurde das Thema „Weltraum“ lebendig und greifbar – ein gelungener Mix aus Wissen und Staunen.
Die Organisatoren Hannah Lohr und Florin Ursu zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und möchten den Besuch des Mobilen Planetariums in den kommenden Schuljahren fortsetzen.
18.06.25
Gruppenmobilität nach Straßburg–Nachhaltigkeit trifft Sprache
Im Mai nahmen 21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen eines Austauschprojekts an einer fünftägigen Gruppenmobilität nach Straßburg teil. Die Jugendlichen – 10 Realschülerinnen und 11 Gymnasiasten und Gymnasiastinnen – lernen seit der 7. Klasse Französisch und haben zum Teil erfolgreich die DELF-Prüfung (Niveau A2) abgelegt.
Ziel der Fahrt war die Förderung der mündlichen Sprachkompetenz sowie die Auseinandersetzung mit den Themen nachhaltige Mobilität, bewusster Konsum und europäisches Zusammenleben. Das Programm reichte von Stadtführungen in Freiburg und Straßburg über den Besuch des Europäischen Parlaments bis hin zu praktischen Workshops rund ums Fahrrad.
Ein besonderer Moment: Der Besuch im EU-Parlament fiel auf den 8. Mai, den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa – ein starkes Symbol für die Bedeutung von Frieden und internationalem Austausch.
In gemischtnationalen Projektgruppen wurden nicht nur Sprachkenntnisse vertieft, sondern auch soziale, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gestärkt. Die Teilnehmenden kehrten mit neuen Eindrücken, gewachsener Motivation – und einem stärkeren Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – zurück.
18.06.25
Hinweis:
Unter dem Menüpunkt "Ganztag_Pädagogische Mittagsbetreuung" finden Sie aktuelle Informationen zum Thema "Ganztag Grundschule".
13.06.25

Bitte beachten Sie die neuen Anmeldeformulare für die Pädagogische Nachmittagsbetreuung im Schuljahr 2025/26 unter dem Menüpunkt "Dokumente/Formulare_Pädagogische Nachmittagsbetreuung".
22.05.25
Hinweis: Shirts und Pullover mit dem offiziellen Schullogo
Über den Förderverein ist es nun möglich Shirts und Pullover mit dem offiziellen Schullogo zu bestellen.
Der Online-Shop in Kooperation mit Teamsport1.de aus Bad Camberg ist nun online und die aktuelle JAKO-Kollektion der Freiherr-vom-Stein-Schule Hünfelden kann bequem von zuhause bestellt werden.
Unter dem folgenden Link gelangen Sie zum Online-Shop:
https://team.jako.com/de-de/team/freiherr_vom_stein_schule_dauborn/
20.12.24

Die Europaschule Freiherr-vom-Stein stellt sich vor:
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2024/2025
Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Limburg-Weilburg hat für das Schuljahr 2024_25 die folgenden beweglichen Ferientage bekanntgegeben:
- Freitag, 04.10.2024 (Tag nach dem Tag der Deutschen Einheit)
- Montag, 03.03.2025 (Rosenmontag)
- Freitag, 30.05.2025 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
- Freitag, 20.06.2025 (Tag nach Fronleichnam)
20.02.24
