Neue Azubisäule an der Freiherr-vom-Stein Europaschule: Moderne Berufsorientierung per QR-Code
Die Freiherr-vom-Stein Europaschule geht neue Wege in der Berufsorientierung: Eine sogenannte "Azubisäule" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich digital über Ausbildungsberufe und Unternehmen zu informieren. Den Startschuss für dieses innovative Projekt gab die Firma Holl, die als erstes Unternehmen eine andzeige auf der Säule geschaltet hat.
Die Azubisäule ist eine interaktive Infostation, die in der Schule aufgestellt wurde. Unternehmen können hier ihre Ausbildungsangebote präsentieren – nicht nur in klassischer Form, sondern vor allem digital. Über QR-Codes gelangen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Smartphone direkt zu den Online-Stellenanzeigen, Imagevideos oder Unternehmenswebsites.
„Wir wollen die Berufsorientierung an unserer Schule zeitgemäß und praxisnah gestalten“, erklärt Ulla Wiemann, eine der für die Berufs-orientierung zuständigen Lehrerinnen. „Die Azubisäule bringt Betriebe und potenzielle Azubis direkt zusammen – unkompliziert und auf Augenhöhe.“
Die Firma Holl, ein regionales Unternehmen, das sich auf Bäder und Heizungen spezialisiert hat, war der erste Betrieb, der die neue Plattform nutzte. „Für uns ist es eine tolle Möglichkeit, junge Menschen direkt anzusprechen und für unsere Ausbildungsberufe zu begeistern“, sagt Matthias Holl, Geschäftsführer der Firma Holl. „Durch die QR-Codes können Interessierte sofort auf unsere Homepage gehen, mehr über uns erfahren und sich sogar direkt bewerben.“
Das Projekt zeigt, wie digitale Technologien in der Berufsorientierung sinnvoll eingesetzt werden können. Die Azubisäule bietet Unternehmen eine moderne Möglichkeit, ihre Ausbildungsberufe zu bewerben, während Schülerinnen und Schüler niedrigschwellig und interaktiv Einblicke in die Berufswelt erhalten.
Die Freiherr-vom-Stein Europaschule plant bereits, das Angebot weiter auszubauen. Weitere Unternehmen haben Interesse bekundet, sich an der Azubisäule zu beteiligen – ein Zeichen dafür, dass die Verknüpfung von Schule und Wirtschaft durch digitale Innovationen immer wichtiger wird.
13.03.25

Tolle Buchausstellung
In der Schülerbücherei fand am 05.03. bis zum 07.03.25 zum ersten Mal eine Buchausstellung für alle Grundschulklassen unserer Schule statt. Organisiert hatten die Ausstellung U. Wiemann und Sonja Schreiber, die die Bücherei täglich in den Pausen mit den Lesescouts betreuen. Die große und bunte Auswahl von Büchern, die auf den Tischen lagen, wurde der Schule vom österreichischen Mitorganisator Buchausstellung - Lesewelt KG zur Verfügung gestellt und richtete sich an Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 1 bis 4. Jede Klasse konnte innerhalb der drei Tage für eine Schulstunde ungestört in der Bücherei in den Büchern stöbern und sogar schon beginnen zu lesen. Da die Auswahl von Bilderbüchern, Sachbüchern bis zu Abenteuergeschichten reichte, war sichergestellt, dass für jeden etwas dabei war. Eine Schülerin aus der Klasse 2e fragte dann auch prompt nach, ob diese Ausstellung in jedem Jahr stattfinden könnte, denn sie hätte nicht genug Zeit gehabt, sich alle Bücher anzusehen.
Bei diesem überraschend großen Erfolg denkt das Büchereiteam natürlich über eine Wiederholung nach.
08.03.25


Mehrsprachige Lesung für Zweitklässler in der Bücherei
Große Augen gab es, als Lesescout Angel anfing, Zweitklässlern eine Geschichte vorzulesen, denn zunächst konnten die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer gar nichts verstehen. Sofort wurde gerätselt, was das für eine Sprache sein konnte. Die Lösung: Es war Hindi, eine Sprache, die in Indien gesprochen wird. Lesescout Yannik setzte die Geschichte fort, aber auch wieder in einer Sprache, die fremd klang. Er las walisisch. Diese Sprache, wird in Wales gesprochen. Natürlich übersetzten die Lesescouts die Geschichte auch ins Deutsche, dazu zeigten sie Bilder im Lesetheater Kamishibai. Es geht darin um einen Jungen und ein Mädchen, die in einer Welt leben, in der man Wörter kaufen muss. Wer wenig Geld hat, kann sich nur unnütze Wörter leisten, doch über ein Lächeln finden die Kinder doch zueinander. Anschließend überlegten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welches Wort sie wohl kaufen würden. Ein Junge würde seinen Namen kaufen, ein Mädchen die Worte „ja“ und „nein“, um auf Fragen antworten zu können.
Allen machte die Lesung viel Freude und am Ende lernte die Klasse noch, „ja“ und „nein“ auf Hindi und Walisisch zu sagen.
04.03.25
Hervorragende Mathe-Leistungen ausgezeichnet
Beim 57. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen erzielten unsere Schülerinnen und Schüler hohe Punktzahlen und können sich über ein Weiterkommen in die zweite Runde freuen. Für ihr gutes Abschneiden wurden sie von Schulleiterin Judith Lehnert mit Urkunden
ausgezeichnet. Sieger im Hauptschulbereich wurde Jacob Thierer. Im Realschulbereich belegten Bastian Neuhäuser und Gereon Speier jeweils den dritten Platz. Zweitplatzierter wurde Phil Heun und der Sieg mit beeindruckenden 47,5 Punkten ging an Mercy Mathee. Im Gymnasialbereich gewann Marie Spitz vor Max Pulch und Alia Zapf. Ein Dank gilt auch Daniel Blatt für die Organisation des Wettbewerbs.
Für die nächste Runde, die im Frühjahr an unterschiedlichen Schulen im Kreisgebiet stattfinden wird, drücken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen.
16.02.25

Praktikum im Südwesten Frankreichs mit Erasmus+
Im Januar 2025 konnte zum vierten Mal in Folge das Berufspraktikum der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasialzweigs in Le Barp, Frankreich, absolviert werden.
Dieses Praktikum wurde durch das Erasmus+-Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union gefördert, das internationale Projekte u.a. auf Schulebene unterstützt.
Sieben Praktikantinnen nutzten diese Möglichkeit, um wertvolle Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln. Die Praktika führten sie in Betriebe wie eine Tierarztpraxis, einen Obst- und Gemüseladen sowie schulische Institutionen. Neben den beruflichen Erfahrungen nahmen die Schülerinnen auch an verschiedenen Aktivitäten teil, die durch die Gastfamilien und den Partnerschaftsverein organisiert wurden. Dazu gehörten unter anderem das in der Gemeinde jährlich angebotene "deutsche Frühstück" anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, gemeinsames Kuchenbacken (Galettes des rois) sowie Ausflüge, die den Praktikantinnen die Möglichkeit gaben, die Region und ihre Kultur näher kennenzulernen. Überall wurden sie herzlich aufgenommen und konnten nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen erweitern. Ein unvergessliches Erlebnis, das den internationalen Austausch und die persönliche Entwicklung fördert.
06.02.25
Volleyball-Turnier „Lehrkräfte gegen Schülerinnen und Schüler“ am letzten Schultag vor den Ferien
An der Freiherr-vom-Stein-Schule fand ein spannendes Volleyball-Turnier zwischen Lehrkräften und Schülern statt, das sich über zwei Schulstunden erstreckte. Die Schüler zeigten von Anfang an großen Einsatz und beeindruckten mit ihrem Können, wodurch sie
den ersten Satz verdient für sich entscheiden konnten.
Doch die Lehrer ließen sich davon nicht entmutigen. Mit viel Erfahrung und Teamgeist konnten sie die folgenden Sätze knapp für sich entscheiden und schließlich den Gesamtsieg erringen.
Das Turnier verlief in einer fairen und sportlichen Atmosphäre, bei der sowohl der Spaß am Spiel als auch der gegenseitige Respekt im Vordergrund standen. Alle Beteiligten, sowohl Spieler als auch Zuschauer, waren begeistert von diesem sportlichen Event.
Das Volleyballturnier ist ein schöner und gelungener sportlicher Moment im Schulalltag - und durch solche sportlichen Events wird der Zusammenhalt zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerschaft positiv gestärkt.
08.01.25
