Kontakt
info@schule-huenfelden.de
FvS Schullogo

Mehrsprachige Lesung für Zweitklässler in der Bücherei

Große Augen gab es, als Lesescout Angel anfing, Zweitklässlern eine Geschichte vorzulesen, denn zunächst konnten die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer gar nichts verstehen. Sofort wurde gerätselt, was das für eine Sprache sein konnte. Die Lösung: Es war Hindi, eine Sprache, die in Indien gesprochen wird. Lesescout Yannik setzte die Geschichte fort, aber auch wieder in einer Sprache, die fremd klang. Er las walisisch. Diese Sprache, wird in Wales gesprochen. Natürlich übersetzten die Lesescouts die Geschichte auch ins Deutsche, dazu zeigten sie Bilder im Lesetheater Kamishibai. Es geht darin um einen Jungen und ein Mädchen, die in einer Welt leben, in der man Wörter kaufen muss. Wer wenig Geld hat, kann sich nur unnütze Wörter leisten, doch über ein Lächeln finden die Kinder doch zueinander. Anschließend überlegten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welches Wort sie wohl kaufen würden. Ein Junge würde seinen Namen kaufen, ein Mädchen die Worte „ja“ und „nein“, um auf Fragen antworten zu können.

Allen machte die Lesung viel Freude und am Ende lernte die Klasse noch, „ja“ und „nein“ auf Hindi und Walisisch zu sagen.

04.03.25

Leselaternen

Immer wieder gerne setzen unsere Lesescouts die von uns immer passend zu den Vorlesebüchern selbst hergestellten Leselaternen am Bundesweiten Vorlesetag ein, um so den Kindergartenkinder nach dem Vorlesen noch einmal die Gelegenheit zu geben, die gehörte Geschichte anhand der mit einer Taschenlampe angestrahlten Bildern erneut zu erzählen.

19.11.2021

Stiftung Lesen bedankt sich bei Büchereiteam
Mit einem bunten Buchpaket hat sich Sarah Rickers der Stiftung Lesen beim Büchereiteam für die gelungene Aktion zur Leseförderung für Drittklässler bedankt. Die Idee und der Artikel „Leseförderung mit Bücherrätseln für eine dritte Klasse“ gefielen so gut, dass sie sogar auf der Seite der Stiftung Lesen  veröffentlicht wurden und jetzt allen interessierten Lehrern, die Mitglied im Lehrerclub der Stiftung Lesen sind, zur Verfügung stehen. Damit zeigt sich zum wiederholten Male, dass die Stiftung Lesen unsere Aktionen wertschätzt und uns mit Material, Workshops und Buchpaketen unterstützt. Dies alles kommt wie immer allen Schülerinnen und Schülern zugute. Auch diesmal werden sich sicher bereits viele auf das neue Lesefutter freuen.
Leseförderung mit Bücherrätseln für eine dritte Klasse
Im Rahmen eines Europaschulprojekts fand eine besondere Veranstaltung zur Leseförderung in der Bücherei statt:
    1. Die Vorarbeit: Nach Auswahl der zur Altersstufe passenden Kinderbücher wurde jedes Buch neutral verpackt und zu jedem Titel wurden Fragen notiert, die die Kinder ins Buch hineinführten. Daraus entstanden hübsch anzusehenden Buchkarten. Die Bücher lagen nun startklar bereit.
    2. Die Reise nach Buchjerusalem: Die Schülerinnen und Schüler umkreisten die Bücher und beim Ertönen eines Klingeltons schnappten sie sich eins. Ganz gespannt, was sie wohl erwischt hatten, denn das Cover verriet ihnen ja nichts, erhielten sie von den Lesescouts ihre Buchkarte mit dem Titel und den Fragen.
    3. Die Suche nach Antworten: Nun ging die Suche nach den Antworten auf die Rätselfragen los. Mit viel Eifer vertieften sich die Kinder in „ihre“ Bücher und schon bald hatten alle ihre Antworten gefunden, wobei sie ganz nebenbei in die Geschichten hineinlasen.
    4. Die Präsentation: Stolz stellten die Drittklässler/innen ihrer Klasse anschließend ihre Lesekarte mit den richtigen Lösungen vor. Dabei sagten sie auch, ob das durch Zufall ausgewählte Buch ihrem Geschmack entsprach.
    5. Der Tausch: Nach den Informationen zu den einzelnen Büchern wurde getauscht. Alle Schüler und Schülerinnen suchten sich jeweils einen Tauschpartner oder eine Tauschpartnerin und ein neues Leseabenteuer konnte beginnen.
    6. Die Lesezeit: Natürlich waren alle auch ganz neugierig auf das eingetauschte Buch, sodass im Nu Stille herrschte, da die gesamte Klasse in die Bücher vertieft war.
    7. Die Ausleihe: Sofort fragten viele, ob sie denn die Bücher auch ausleihen könnten. Klar, darauf hatten die Lesescouts schon gewartet. Nebenbei konnten natürlich auch alle anderen Titel von den lesebegeisterten  Drittklässler ausgeliehen werden.

Die Resonanz auf diese Art der Leseförderung war sehr positiv und fast alle gingen mit neuem Lesestoff nach Hause. Die Veranstaltung wurde organisiert und durchgeführt von Ulla Wiemann und Sonja Schreiber sowie begleitet von den Lesescouts Alina Filatov, Josefine Haase und Jonas Ronshausen.

Hut auf-Party ab- Neue Vorleseaktion mit dem Kamishibai-Theater

Voller Spannung warteten die Vorschulkinder der Ev. Kindertagesstätte auf ihren Besuch in der Schülerbücherei. Die Lesescouts hatten eine besondere Vorleseaktion vorbereitet. Zu dem Kinderbuch „Hut auf, Party ab“ präsentierten sie in dem Kamishibai-Theater passende Bilder. In der Geschichte geht es darum, dass ein Junge eine Einladung zu einer Party bekommt, für die er unbedingt einen Hut braucht - und so geht seine Suche los. Mit verteilten Rollen lasen Alina, Marie und Markus vor, während Timon für die Bildeffekte sorgte. Eine besondere Überraschung war, dass die Kindergartenkinder außerdem noch Partybrillen anmalten. Hier stand ihnen Josephine hilfreich zur Seite. Natürlich blieb auch noch genug Zeit zum Stöbern und Vorlesen in der Bücherei und die Vorschulkinder liehen sich eifrig Lesefutter aus. Der nächste Termin für einen weiteren Besuch in der Schülerbücherei unsere Schule steht schon fest und wir freuen uns auf die buchbegeisterten „Schlaubären“. 


Share by: